Hörwald
Der Wiesbadener Stadtwald steckt voller Geschichten

Mit dem Hörwald hat cicero den klassischen Waldlehrpfad digital neu erfunden. In Auftrag gegeben von der Revierförsterei Platte-Naurod, ist cicero von der Idee bis zur Umsetzung für das innovative Projekt verantwortlich. Zentral bei dem Onlineangebot in der Offlinewelt des Wiesbadener Stadtwalds war die Nutzung via QR-Codes mit Smartphones.

Hörwald
cicero erstellte dafür bislang 15 Hörkapitel von rund vier Minuten Länge, die über QR-Codes an markanten Orten im Stadtwald Themen der Waldwirtschaft, Fauna und Flora, Geologie und Archäologie erklären. Struktur, Texte und Audiofiles sowie technische Umsetzung stammen von cicero. Es gibt jeweils eine Version für Kinder und eine für Erwachsene.

Gewohnt klar und nutzerfreundlich gestalteten wir auch die zugehörige Webseite. Um das Angebot des Hörwalds nutzen zu können, wird eine App auf dem Smartphone zum Einscannen der QR-Codes benötigt, die auf Holzstelen im Stadtwald zwischen Platte und Kellerskopf zu finden sind. Eine Herausforderung war es, komplexe Sachverhalte wie etwa Kohlenstoffspeicher oder die Geologie des Taunus in kindgerechter Sprache umzuschreiben. Eingesprochen wurde das Hörwerk von der bekannten Hörbuchsprecherin Annie Vollmers. In Patenschaft mit der Fraport AG konnte 2018 eine englische Version ergänzt werden, damit internationale Touristen und hier stationierte US-amerikanischen Familien bei Ausflügen im Stadtwald ebenfalls unsere Geschichten hören können. Eingesprochen wurde die englische Version vom Hörbuchsprecher Jürgen Fritsche.